Pflanzen

Familie der

Rosengewächse

Streuobstwiesen mit zahlreichen Apfelbäumen gehören zum Erscheinungsbild der Wetterau.

Apfelbaum

Frosteinbrüche zur Apfelblüte können den kompletten Ernteausfall eines Jahres verursachen.

Apfelblüte

Im zeitigen Frühjahr zeigen sich die Knospen der Apfelbäume.

Apfelknospen

Die Blütezeit der Aprikosen reicht von März bis April.

Aprikosenblüten

Der Birnbaum ist ein weiterer Baum der verbreiteten Streuobstbestände in der Wetterau.

Birnbaum

An unbelaubten Bäumen lässt sich gut ihre Wuchsform erkennen.

Birnbaum(unbel.)

Schon zur Römerzeit kamen die Bilnbäume in die Wetterau.

Birnenblüte

Der Birnenknospenstecher ist ein Schädling, der die Knospen der Birnbäume befällt und dadurch zerstört.

Birnenknosp.

Die Brombeere ist eine Heckenpflanze.

Brombeere

Aus den Früchten der Elsbeere hat man früher ein wirkungsvolles Heilmittel gegen die Ruhr hergestellt.

Elsbeere

Elsbeerbäume blühen im Mai.

Elsbeereblüte

Die rotbraunen Beeren der Elsbeere reifen in den Monaten Juli bis September.

Elsbeerfrüchte

Die Unterseite der Elsbeer-Blätter ist blaugrün.

Elsbeer-Laub

Frühlings-Fingerkraut ist ein Frühblüher der trockene Standorte liebt.

Fingerkraut(Frühl.)

Das Hohe Fingerkraut wächst an trockenen Standorten in der Wetterau.

Fingerkraut(Hohes)

Die Ausläufer des kriechenden Fingerkrautes können sehr lang werden.

Fingerkr.(kriechend)

Auf dem Faulen Berg bei Dauernheim wächst das Silber-Fingerkraut.

Fingerkraut(Silber)

Frostnasen an Äpfeln sehen unschön aus, beeinträchtigen die Verwendbarkeit des Obstes jedoch nicht.

Frostnasen

Gänsefingerkraut ist weltweit verbreitet.

Gänsefingerkraut

Steinzellennester sind für die Verholzung der Früchte verabtwortlich.

Holzbirne

Die Hundsrose wird in der Wetterau auch Heckenrose genant.

Hundsrose

Die Hundsrose wird in der Wetterau auch Heckenrose genant.

Hagebutte

Der älteste Kirschbaum Deutschlands befindet sich in der Wetterau.

Kirschbaum

Mit der 'Ringelborke' der Kirschbäume lässt sich leicht Feuer entzünden.

Kirschbaumrinde

Die Kirsche ist ein verbreiteter Obstbaum in der Wetterau.

Kirschblüten

An den Enden der Äste treiben die Knospen der Süßkirsche aus.

Kirschknospen

Mädesüß wächst an feuchten Standorten der Wetterau, hier zum Beispiel nahe des Angelteiches bei Dauernheim.

Mädesüß

Mit den getrockneten und gemalenen Früchten der Mehlbeere hat man früher Brot gebacken.

Mehlbeere(Echte)

Blütenpracht der Mirabellenbäume am Niddaufer bei Dauernheim in der Wetterau.

Mirabellenblüte

Oft finden die kleinen Mirabellenfrüchte in der Herstellung von Schnaps Verwendung.

Mirabellenfrüchte

Die Mispel hat besonders große Blüten.

Mispelblüten

Mispelfrüchte können auch roh genossen werden. Die harten Früchte müssen aber zuvor schon einmal durchgefrohren sein.

Mispelfrüchte

Die Echte Nelkenwurz gedeiht an schattigen Ruderalflächen.

Nelkenwurz

Die Odermennige wurde zum Färben der Wolle verwandt.

Odermennige

Ein Odermennig mit einer deutlichen Wachstumsstörung, einer Verbänderung.

Oderm.verbänd.

Der Kleine Wiesenknopf wird auch Pimpinelle genannt.

Pimpinelle

Quitten können sich selbst befruchten und sind nicht auf andere Quittenbäume in der Nachbarschaft angewiesen.

Quitte(Blüten)

Quittenfrüchte finden vielfache Verwendung in der Nahrungsmittelherstellung.

Quitte

Der Rotdorn ist eine Kulturform des Weißdorns und kommt verwildert in der Natur vor.

Rotdorn

Schlehdornblüte am Stammheimer Mühlberg, mitten in der Wetterau.

Schlehdornblüte

Schlehenblüten beeindrucken durch Schönheit und Fülle.

Schlehe(Blüte)

Schlehen nennen die Wetterauer die Früchte des Schlehdorns.

Schlehe(Früchte)

In der Wetterau sind 55 Speierling-Standorte ausgewiesene Naturdenkmale.

Speierling

Als Zusatz bei der Apfelweinherstellung veredeln die herben Früchte des Speierling den 'Äppler' der Wetterau.

Speierlingfrüchte

Die grünlichen Endknospen des Speierlings sind Endknospen und befinden sich an den Spitzen der Äste und Triebe.

Speierlingknosp.

Unbelaubt kann man den Speierling leicht mit der Eiche verwechseln.

Speierling(unbel.)

Die 'Gewöhnliche Traubenkirsche' ist auf feuchte Standorte angewiesen.

Traubenkirsche

Vogelbeeren kommen in Lichtunngen, und Hecken der Wetterau vor.

Vogelbeerblüten

Die Früchte der Vogelbeere werden gerne in der Naturheilkunde verwendet.

Vogelbeerfrüchte

Walderdbeeren sind kleine, sehr aromatisch schmeckende Erdbeeren.

Walderdbeere

Die Früchte der verbreiteten Heckenpflanze sind essbar.

Weißdorn

Alte Weißdorne können große Baumstrukturen bilden.

Weißdornbaum

Die kleinen Blüten des Weißdornes riechen übel nach Mäuseurin.

Weißdornblüte

Den Großen Wiesenknopffindet man auf wechselfeuchten Standorten in der Wetterau.

Wiesenknopf

Ein uralter Wildbirmbaum steht weitab irgendwelcher Wege, auf einem versteckten Wiesenstück am Ockstädter Kirschberg.

Wildbirne

Die Früchte der Wildbirne haben einen wichtigen ökologischen Nutzen.

Wildbirnenfrüchte

Am Waldrand fällt ein blühender Wildkirschenbaum auf.

Wildkirsche

Die kleinen Früchte der Vogelkirsche werden vorwiegend von Vögeln genutzt.

Wildkirsche(Frucht)